
Um den inneren Frieden und die Stabilität des Landes zu fördern, überdauerte Japan über 200 Jahre der Tokugawa-Shogunat-Periode, in der der soziale Fortschritt völlig eingefroren war. Heute verfügt Japan über eine Überschusswirtschaft und ist eines der technologisch fortschrittlichsten Länder der Welt. Da Japan jedoch seine Türen für den Rest der Welt so lange verschlossen hatte, ist es aus westlicher Sicht sozial konservativ geworden. Daher sollte es nicht überraschen, wenn wir Ihnen von japanischen Umgangsformen erzählen, die im Westen verpönt sein könnten.
Schlürfen Sie Ihr Essen
Vor über 2000 Jahren erfunden, wurden Nudeln von den Japanern schnell als Grundnahrungsmittel angenommen. Im Laufe der Jahre wurden die Nudeln so angepasst, dass sie allen Geschmäckern und Essensvorlieben gerecht werden. Sie werden frisch vom Herd serviert, mit einer heißen Brühe, die sofort verzehrt werden kann.
Die meisten Menschen aus dem Westen würden es als irritierend empfinden, wenn beim Essen Geräusche entweichen würden, doch Japaner sind dafür bekannt, ihre Nudeln zu schlürfen. Sie erwarten von ihren Gästen fast, dass sie sich dieser Misophonie auslösenden Art des Essens hingeben.
Das Schlürfen von Nudeln ist beliebt, weil das Essen heiß serviert wird und das Schlürfen eine Konvektionsströmung ermöglicht, die die Nudeln abkühlt, damit der Mund der Verschlinger nicht anbrennt. Schlürfen ist bei älteren Menschen häufiger anzutreffen und deutet auch darauf hin, dass die Menschen ihr Essen genießen. Als solches ist es auch ein Zeichen des Respekts gegenüber dem Gastgeber.

Zum persönlichen Bereich
Da Japan ein so fortschrittliches, fortgeschrittenes Land ist, gehören die meisten Bürger der Arbeiterklasse an. Die Hauptverkehrszeit erreicht ihren Höhepunkt jeden Tag um 8.00 Uhr und 17.00-18.00 Uhr. Japaner sind in hohem Maße auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen, insbesondere auf Züge. Daher ist es nicht überraschend, dass die Bahnhöfe während der Hauptverkehrszeit überfüllt sind. Die Menschen im Westen fühlen sich oft beleidigt, wenn jemand auch nur zu nahe atmet, und sind sehr darauf bedacht, immer mindestens eine Armlänge Abstand zu halten.
Die Japaner haben weder eine starke Vorstellung von persönlichem Raum, noch stört es sie, lange zu stehen. Sie stellen sich in einer respektvollen Schlange an, unabhängig davon, wie überfüllt der Bahnhof ist, und warten geduldig darauf, dass die Passagiere aussteigen, bevor sie einsteigen. Es gibt kein Konzept des Wartens auf den zweiten Zug, so dass der persönliche Freiraum beeinträchtigt werden könnte.

Alle Komplimente umleiten
Normalerweise sollen Komplimente gnädigerweise angenommen werden. Wenn nicht, wird es als sehr unhöflich angesehen. Die japanische Kultur lehrt sie jedoch, von Komplimenten abzulenken.
Auch wenn die Japaner erwarten, dass Sie ihnen Komplimente machen, weil es ihrer Persönlichkeit ein Gesicht verleiht, akzeptieren sie das nicht sofort. Sie geben vor, schüchtern zu sein oder Sie nicht zu hören, und verneinen das Kompliment schließlich. Wenn Sie zum Beispiel das Essen von jemandem zu schätzen wüssten, wäre die wahrscheinlichste Antwort: “Oh, nein, nein das? Ah, das ist überhaupt nichts”.
Japaner tun dies, weil sie es für unhöflich halten, Komplimente offen anzunehmen, und weil es einen Menschen narzisstisch macht. Wenn Sie in Japan sind, könnte ein gesellschaftliches Stichwort wie “Danke” bei einem Kompliment Sie als eingebildet abstempeln.

Sie können nicht einfach ‘Ja’ sagen
Wenn Sie im Westen jemanden einladen möchten, können Sie dies über eine Nachricht oder einen Anruf tun, und jeder bestätigt entsprechend seiner Verfügbarkeit.
Die Japaner sind jedoch sehr formell in ihrer Art und Weise. Sie erwarten eine formelle Einladung, und um ihre Gastgeber nicht zu belasten, zögern sie zunächst, wenn eine Einladung an sie ergeht. Nur auf Drängen ihrer Gastgeber nehmen sie die Einladung an.
Es ist auch die Regel, den Gastgeber vor der Ankunft anzurufen, damit er nicht überrascht wird. Das Ausmaß der Höflichkeit in der japanischen Kultur unterscheidet sie sehr von den informellen Gepflogenheiten des Westens. Es wird auch erwartet, dass man mindestens zehn Minuten vor der angegebenen Zeit eintrifft, sonst wird es als verspätete Ankunft gewertet, was respektlos ist.

Kein Augenkontakt
Eine grundlegende Etikette der Gesprächsführung ist die Aufrechterhaltung des Blickkontakts. Dies wird auch bei Präsentationen, Reden und Debatten beachtet, da es Vertrauen und Ehrlichkeit gewährleistet und zeigt, dass der Zuhörer in das Gespräch einbezogen ist.
In Japan ist es jedoch unhöflich, Blickkontakt aufrechtzuerhalten. Von den Menschen wird erwartet, dass sie nach dem ersten Blick wegschauen; Blicke sind in Abständen erlaubt. Wenn eine Person den anderen zu sehr ansieht, wirkt das wie Starren und wird in der japanischen Etikette vor allem von der älteren Generation verpönt.
Japaner werden nur dann auf Sie aufmerksam, wenn Sie ein enger Freund sind oder ein ernsthaftes Geschäftsgespräch geführt wird. Wenn Sie also mit jemandem sprechen und er den Blick abwendet oder nach unten schaut, ist das ein Zeichen dafür, dass er sich bei ständigem Blickkontakt unwohl fühlt.

Eine neue Art der Begrüßung
Ob es sich um ein Geschäftstreffen, eine Abschlussfeier, ein Familientreffen oder ein Treffen mit Freunden handelt, Händeschütteln genügt, höchstens eine Umarmung ist erlaubt. Einen Handschlag zu verweigern ist im Westen ein schlechtes soziales Signal.
In Japan sind die sozialen Signale jedoch anders. Würde man die Hand nach vorne strecken, würde man mit ausdruckslosen Blicken und Verwirrung konfrontiert, denn der japanische Begrüßungsstil ist Verbeugung, Verdoppelung im Respekt. Die Verbeugung dient der Kommunikation. Wenn Sie jemandem auf der Straße begegnen, wird von Ihnen erwartet, dass Sie sich kurz und knapp verbeugen, um einige Grad gebeugt. Wenn Sie einen Geschäftspartner getroffen haben, wird eine tiefere Verbeugung von 30 Grad erwartet. Um tiefe Dankbarkeit oder Trauer auszudrücken, würde man Ihnen mit einer Verbeugung von 45 Grad oder mehr begegnen.
Sich zu verbeugen bedeutet auch, dass Sie jemanden über sich selbst stellen und drückt Ihre Dankbarkeit für die Interaktion aus.

Ehrlichkeit ist NICHT die beste Politik
Während die meisten von uns eine direkte, ehrliche Antwort schätzen, sind Japaner eher geneigt, vor der Antwort um den heißen Brei herumzureden, und selbst dann sind ihre Antworten vage.
Wenn Ihr japanischer Kollege Ihren Vorschlag ablehnt, würde er dies nicht offen sagen; er würde das Thema wechseln, sich entschuldigen oder einfach die Aufmerksamkeit vom Diskussionspunkt ablenken. Japaner ziehen es vor, ihre Meinung auf eine Art und Weise zu äußern, die nicht direkt “Nein” bedeutet. Sie würden die Angelegenheit auf eine umständlichere Art und Weise angehen, z.B. indem sie nach mehr Details fragen oder das Thema einfach ignorieren.
Die Beobachtung ihrer Körpersprache ist der beste Weg, um Ihre Antwort zu erhalten. Wenn ihre Augen abgewandt sind, sich ihre Mimik ändert oder sie verschlagen wirken, sollten Sie ihr Desinteresse an dem Gespräch erkennen. Um sicher zu gehen, stellen Sie höflich Fragen und lernen Sie zwischendurch, ihre Antworten zu lesen.
Überbringer schlechter Nachrichten
Niemand ist gerne der Überbringer schlechter Nachrichten, vor allem nicht die Japaner. Ein bedeutungsloses Lachen geht gewöhnlich mit unangenehmen Nachrichten einher. Lachen in ernsten Situationen ist in den meisten Kulturen äußerst unhöflich, besonders im Westen, wo Todesfälle und Unfälle eine düstere Angelegenheit sind. In Japan ist das Lachen wie ein Eisbrecher und zeigt auch Kooperation. Lachen bestätigt auch, dass man Teil der gleichen Gruppe ist oder zumindest versucht, ein Teil davon zu sein.
In der japanischen Kultur gibt es drei allgemeine Arten des Lachens.
Ein tiefes, herzhaftes Lachen weist Sie als Teil der Gruppe aus und deutet auf Freude hin. Die zweite Art des Lachens ist ein fast unecht klingendes Lachen, das als Ausgleich verwendet wird, um Spannungen abzubauen. Die dritte Art ist ein nervöses Lachen, das dazu dient, soziale oder sprachliche Ausrutscher zu vertuschen.

Schiffe, die in der Nacht vorbeifahren
Wenn Sie mit einer Freundin oder einem Freund die Gasse entlanggehen und die Wege einer Bekannten kreuzen würden, würden Sie aus Höflichkeit auch Ihre Freundin oder Ihren Freund vorstellen.
Wenn Sie bei einem Treffen mit Japanern auf ihre Bekanntschaft stoßen, seien Sie nicht beleidigt, wenn sie anscheinend vergessen haben, sich vorzustellen. Sie tun dies absichtlich, denn für die andere Person sind Sie nur ein Schiff, das weiterreist. Es wäre sinnlos, sich in die mühsame Mühe des Vorstellens zu stürzen, wenn man bedenkt, dass Sie die Person nie wieder treffen werden.
Es gilt als sehr durchsetzungsfähig und sinnlos, Menschen vorzustellen, die man wahrscheinlich nie wieder treffen wird.

Nicht alle für einen
Wenn Sie mit jemandem zusammen wären, der Ihre Muttersprache nicht versteht, würden Sie sich aus Respekt vor Ihrem Kameraden nicht in dieser Sprache unterhalten.
Die Japaner hingegen finden es nicht falsch, ihre kulturellen Untergruppen über die Sprache zu identifizieren. Wenn Sie mit Ihrem japanischen Freund zusammen wären und eine andere japanische Person käme, würden sie nicht zögern, ein Gespräch auf Japanisch zu führen. Die Sprache selbst ist nicht landesweit einheitlich, und Japaner benutzen sie auch, um die territoriale Anerkennung einzuleiten. Ganz gleich, wie sehr Sie versuchen, sich die Kultur anzueignen, Sie werden in Japan immer ein Ausländer bleiben. Daher werden Sie von Ihren Freunden nur dann vorgestellt, wenn Sie in ihrem Leben eine wichtige Rolle spielen, wie ein Chef oder Partner.

Obwohl Japan ein sehr gastfreundliches Land ist, ist das Konzept, als unhöflich zu erscheinen, den Japanern unbekannt. Wenn sie ihre eigenen Etikette pflegen, ignorieren sie oft die Etikette anderer Kulturen. Wenn man zum ersten Mal zu Besuch kommt, kann das ein Kulturschock sein, aber irgendwann lernt man, das schöne Land zu genießen.